Flach-Hebebühne
Verladehebebühnen
Doppelscherenhebebühnen
Kontakt zum Hebebühne-Team
Die Info-Seiten für Scherenhubtische
 
 

(Achtung: Die Seiten mit den Detail-Infos befinden sich momentan in Überarbeitung und stehen bald wieder komplett online zur Verfügung!)

Willkommen auf den Info-Seiten rund um die Hebebühne

Auf unseren Seiten möchten wir über Scherenhubtische informieren und einen Ratgeber bieten, der den Hubtisch-Kauf erleichtert.

Wir präsentieren die gängigen Bauformen des elektro-hydraulioschen Hubtisches und gehen auf zahlreiche Qualitäts-Merkmale ein.

Die Betätigung von Hubtischen kann auf verscheidene Arten, beispielsweise mit Hilfe hydraulisch arbeitender Zylinder oder Spindeltrieben erfolgen. Die Hebebühne wird häufig in KFZ-Werkstätten, an Arbeitsplätzen oder in Förderanlagen verwendet. Daneben finden Hebebühnen sie Verwendung in der Logistik, z.B. beim Beladen von Flugzeugen oder als Verladerampe zwischen LKW- und Hallen-Niveau. Personen-Hebebühnen sind vor allem als Arbeitsbühne bei Montagearbeiten in großer Höhe im Einsatz. So kommt der Doppelscherenhubtisch bei der Wartung von Flugzeugen, Eisenbahnen und LKW als Arbeitsbühne zum Einsatz, damit das Personal auch Stellen in grö0ßerer Höhe sicher erreichen kann.

Nachfolgend eine kleine Übersicht zur Einordnung der unterschiedlichen Scherenhubtische

Flach-Hebbeühne Der Fllach-Scherenhubtisch ist besonders für den Einsatz im Palettenhandling geeignet. Hauptmerkmal: sehr geringe Bauhöhe.
Verlade-Hebebühne Der Verlade-Hubtisch ist für den rauen Einsatz im Verladebereich konzipiert und zeichnet sich durch besonders robuste Plattformen aus.
Vertikal-Doppelscheren-Hebebühne Der Vertiakldoppelschren-Hubtisch verfügt über mehrere Scheren, die übereinander liegen und kann so große Höhen überwinden.
Horizontal-Doppelscheren-Hebebühne

Der Horizontal-Doppelschere-Hubtisch besitzt fast belibig viele Scherenpakete, die nebeneinander angeordnet sind. Diese werden von einem Hydraulik-Aggregat betrieben und ermöglichen sehr lange Hubtisch-Plattformen.